
Fortbildungsangebot
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Fortbildungsreihe in der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen ein. Über das Jahr hinweg haben wir für Sie ein vielfältiges Programm mit spannenden Themen aus der Viszeralchirurgie zusammengestellt.
Zu jedem Themenschwerpunkt begrüßen wir mehrere Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen, um eine umfassende und interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen.
Um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu bieten, finden alle Veranstaltungen im hybriden Format statt – sowohl vor Ort als auch parallel über die Online-Plattform Zoom. Die entsprechenden Zugangsdaten sowie Informationen zum Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Programmflyer, der jeweils unter der entsprechenden Veranstaltung hinterlegt ist.
Die Teilnahme wird von der Bayerischen Landesärztekammer mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Bei Vorlage Ihres Barcode-Etiketts kann Ihre Teilnahme nach der Veranstaltung elektronisch an die Kammer übermittelt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen interdisziplinären Austausch!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA
Inkontinenz trifft Onkologie
Kontinenz und Beckenbodenzentrum des Uniklinikums Erlangen und des Arbeitskreises der Projektgruppe Urogenitale Tumoren
Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir Ihnen wieder die neuesten Erkenntnisse vorstellen und laden Sie daher herzlich zu unserer Fortbildung ein. Die Veranstaltung findet hybrid, sowohl via Zoom als auch im Konferenzraum der Chirurgie statt
Datum
12. November 2025
Uhrzeit
19.00 - 20.30 Uhr
Moderierende und Referierende:
PD Dr. Birgit Bittorf, Koloproktologie
PD Dr. Stefanie Burghaus, Frauenklinik
Andreas Füller, Frauenklinik
Karla Geiss, Regionalzentrum Erlangen
Karin Jäger, Regionalzentrum Erlangen
PD Dr. Verena Lieb, Urologie
Prof. Dr. Bernd Wullich, Urologie
Programm: Beckenbodenfunktionsstörungen bei Gynäkologischen Karzinomen (Überblick, Inzidenz, Prävalenz, Risikofaktoren, Diagnostik) Andreas Füller
Therapien von Beckenbodenfuktionsstörungen bei Gynäkologischen Karzinomen (lokale Östrogenisierung, Integrativ Therapie, Bulkamid) PD. Dr. Stefanie Burghaus
DIGA BIK-App PD. Dr. Verena Lieb
Stuhlinkontinenz nach Rektumkarzinomtherapie: Management des Low Anterior Resektions syndroms (LARS) PD Dr. Birgit Bittorf
Aktuelles aus dem Bayerischen Krebsregister/Zahlen zum Prostata-Ca in Mittelfranken
Karin Geiss und Karin Jäger
Die Anmeldung erfolgt über das Formular zum Download